Erfahren Sie, wie Unternehmen schnell und effektiv auf Datenpannen reagieren und sich vor rechtlichen Konsequenzen schützen können. Lesen Sie jetzt, um Ihre Daten zu schützen.
Abberufen und kündigen des Datenschutzbeauftragten: So funktioniert’s!
Abberufen oder kündigen? Unternehmen mit einer Belegschaft von über 20 Mitarbeitern, die kontinuierlich personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, müssen einen Datenschutzbeauftragten ernennen. Doch was passiert, wenn ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter abberufen oder…
Personenbezogene Daten: Definition und praktische Beispiele
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, aber auch IP-Adressen oder Standortdaten. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Einsatz…
Die ISO 27001-Zertifizierung ist ein wichtiger Bestandteil des Aufbaus eines sicheren und vertrauenswürdigen Systems für SaaS-Unternehmen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Sie dabei beachten müssen und welche Vorteile sich…
Verpflichtung des Betriebsrats zum Datenschutz aus § 79a BetrVG
Datenschutz und der Betriebsrat: Knapp 40 Prozent aller bundesdeutschen Unternehmen unterhalten einen Betriebsrat. Regelungen zu den einzelnen Rechten und Pflichten der Beschäftigtenvertretungen finden sich im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Ein besonders komplexes…
Passives Social Engineering: Was Arbeitgeber dagegen tun können!
Der Begriff Social Engineering bezieht sich auf die zwischenmenschliche Beeinflussung, durch die sich vorhersehbare Verhaltensweisen hervorrufen lassen. Dazu gehört beispielsweise das freiwillige Preisgeben von Informationen. Indes lässt das passive Social…
Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO in Bezug auf Datenverarbeitungen des Betriebsrats
Der umfassende Auskunftsanspruch Betroffener nach Artikel 15 DSGVO bei Beschäftigungsverhältnissen ist nicht wirklich umfassend, sondern durch die Rechte Dritter begrenzt. Zudem ist nicht eindeutig geklärt, an wen sich Unternehmensmitarbeiter hinsichtlich…
So bequem der Internetzugriff auch ist: Bei einer ungesicherten Verbindung kann er durchaus riskant sein. Nicht selten greifen unbefugte Dritte auf E-Mails, Dokumente und andere sensible Firmendaten zu. Unternehmen, die…
Die Frage "Wer braucht einen Datenschutzbeauftragten?", beschäftigt viele Unternehmen. Tatsächlich gibt es keine allgemeingültige Antwort darauf, denn sowohl der Umfang als auch der Zweck der Datenverarbeitung beeinflussen die Vorschriften. Zusätzlich…
Informationssicherheitsbeauftragter: Diese Rolle spielt er in Unternehmen
In der heutigen Zeit stellen Informationen ein wertvolles Gut dar. Wer wichtige Daten verliert, muss oft mit schwerwiegenden Konsequenzen rechnen. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, dass kein IT-System eine…
Datenschutzfolgeabschätzung – das gibt es zur DSFA zu wissen
Unabhängig von der Branche und der Art der Datenverarbeitung - für viele Unternehmen ist die Datenschutzfolgeabschätzung Pflicht. Obwohl diese Abschätzung bereits seit 2018 verpflichtend ist, stellt sie viele Firmen nach…
Betriebliche Führerscheinkontrolle durch den Arbeitgeber – erlaubt, oder rechtswidrig?
Die Führerscheinkontrolle ist für zahlreiche Unternehmen ein wichtiger Grundstein für die eigene Absicherung. Bei einem unternehmenseigenen Fuhrpark trägt der Arbeitgeber die Verantwortung dafür, wer mit den Fahrzeugen am Straßenverkehr teilnimmt.…
Interner Datenschutzbeauftragter: Die Vor- und Nachteile
Ein interner Datenschutzbeauftragter unterscheidet sich kategorisch von einem externen Datenschutzbeauftragten. Aus diesem Grund sollten Unternehmen genau zwischen diesen beiden Datenschutzbeauftragten differenzieren können.
Warum sich eine Datenschutz Schulung für Mitarbeiter lohnt!
Seit dem 25. Mai 2018 steht die DSGVO für eine umfangreiche Datenschutzverordnung, die europaweit gilt. Bei Fehlern oder Verstößen droht ein Bußgeld gemäß der Datenschutzverordnung.
Wann ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt?
Seit der Veröffentlichung der Datenschutzgrundverordnung 2016 hat die EU die Regelungen zur Verarbeitung persönlicher Daten vereinheitlicht. Der Gesetzgeber stärkte damit den Schutz dieser Daten sowie deren Betroffener.
Datenschutzgrundverordnung: Bestandteil von Cookie-Banner ist illegal
Sie gelten als eine der wichtigsten Standards im Online-Werbesystem und dennoch verstoßen sie scheinbar gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Rede ist von den sogenannten Cookie Bannern.
Mitarbeiterbindung: Sind Sie ein attraktiver Arbeitgeber?
Mitarbeiter, die trotz Krankschreibung arbeiten möchten, dürfen ihrer beruflich Tätigkeit nachgehen. Die Arbeit trotz Krankschreibung ist nicht verboten: Bei der Bescheinigung handelt es sich lediglich um eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Handlungsbedarf bei Google Fonts: Gericht spricht Schadensersatz aus Art. 82 DSGVO wegen rechtswidriger Einbindung zu
Das Landgericht München hat den Betreiber einer Webseite dazu verurteilt, die IP-Adresse des Klägers nicht mehr dem Betreiber des Dienstes Google Fonts (Google) offenzulegen. Bei Zuwiderhandlung droht dem Betreiber ein…
Mitarbeiter, die trotz Krankschreibung arbeiten möchten, dürfen ihrer beruflich Tätigkeit nachgehen. Die Arbeit trotz Krankschreibung ist nicht verboten: Bei der Bescheinigung handelt es sich lediglich um eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Statistische Auswertung: Wie wichtig ist der Schutz von Beschäftigtendaten?
Möchte ein Unternehmen herausfinden, wie zufrieden die Mitarbeiter sind, kann die statistische Auswertung bestimmter Informationen ebenfalls sinnvoll sein.
Unzulässige Fragen beim Vorstellungsgespräch: Was dürfen Arbeitgeber?
Obwohl Fragen im Vorstellungsgespräch das Unternehmen und den Bewerber näherbringen, dürfen potenzielle Arbeitgeber nicht jede beliebige Frage stellen. Sämtliche Fragestellungen sollten darauf abzielen, ein möglichst umfassendes Bild des Interessenten zu…
Mitarbeiterbefragung: Das müssen Unternehmen wissen!
Will man die Produktivität erhöhen und die Mitarbeiterzufriedenheit im Betrieb steigern, ist eine Mitarbeiterbefragung meist eine gute Idee. Schließlich wissen die Mitarbeiter am besten wo es hakt und können so…
Die neuen 3G Regeln sind in Kraft getreten, das hat zwar vor allem Konsequenzen für ungeimpfte Mitarbeiter, beeinflusst aber den ganzen Betrieb. Was Sie als Arbeitgeber wissen müssen, erfahren Sie…
Videoüberwachung der Mitarbeiter: Was darf der Arbeitgeber?
Sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld steigt die Nachfrage nach Videoüberwachung stetig. Allerdings ist die Rechtslage hinsichtlich einer Kamera am Arbeitsplatz nicht immer eindeutig: Vor allem im Zusammenhang…
Welche Mitarbeiterdaten darf der Arbeitgeber veröffentlichen?
Trotz des Coronavirus versuchen sowohl Unternehmen als auch die Menschen selbst Normalität in den Alltag zu bringen. Für viele gehört zu dieser Normalität ebenso der jährliche Urlaub, eventuell im Ausland,…
Urlaubsrückkehrer in Corona-Zeiten – das müssen Arbeitgeber wissen
Trotz des Coronavirus versuchen sowohl Unternehmen als auch die Menschen selbst Normalität in den Alltag zu bringen. Für viele gehört zu dieser Normalität ebenso der jährliche Urlaub, eventuell im Ausland,…
White Hat Hacker: Wie Cyberattacken beim Datenschutz helfen
Die rechtliche Lage bezüglich des Hackings ist im besten Falle schwierig. Allerdings wissen Unternehmen, dass sie nur durch Hacking herausfinden können, welche möglichen Wege ein Black Hat Hacker in ihr…
Dürfen Arbeitgeber eine Geburtstagsliste im Unternehmen veröffentlichen?
Eine Geburtstagsliste zu veröffentlichen, gehört in den meisten Unternehmen einfach dazu: Denn sie soll die Kollegen einander näherbringen und es ermöglichen, besondere Tage gebührend zu feiern. Während sich Arbeitnehmer auch…
Whistleblowing Richtlinie: Was gilt für Arbeitgeber ab Dezember?
Personenbezogene Daten direkt nach der Kündigung zu löschen, erscheint grundlegend richtig. Das ist jedoch keineswegs der Fall. Denn die DSGVO legt fest, dass Daten gespeichert werden dürfen, solange sie eine…
Krankendaten von Mitarbeitern: Das müssen Arbeitgeber beachten!
Personenbezogene Daten direkt nach der Kündigung zu löschen, erscheint grundlegend richtig. Das ist jedoch keineswegs der Fall. Denn die DSGVO legt fest, dass Daten gespeichert werden dürfen, solange sie eine…
Geschäftsdaten: Wie sicher ist Datenübertragung im Internet?
Personenbezogene Daten direkt nach der Kündigung zu löschen, erscheint grundlegend richtig. Das ist jedoch keineswegs der Fall. Denn die DSGVO legt fest, dass Daten gespeichert werden dürfen, solange sie eine…
Datenlöschung: Das gilt für personenbezogene Daten bei Kündigung
Personenbezogene Daten direkt nach der Kündigung zu löschen, erscheint grundlegend richtig. Das ist jedoch keineswegs der Fall. Denn die DSGVO legt fest, dass Daten gespeichert werden dürfen, solange sie eine…
Arbeitszeiterfassung vs. Datenschutz: Was gilt für Arbeitgeber?
Der Impfstatus der eigenen Mitarbeiter ist ein heikles Thema, das zu zahlreichen öffentlichen Diskussionen führt. Nach wie vor gilt es, bei der Verarbeitung persönlicher Daten Vorsicht walten zu lassen. Denn…
Datenschutz im Homeoffice: Darauf müssen Arbeitgeber achten!
Der Impfstatus der eigenen Mitarbeiter ist ein heikles Thema, das zu zahlreichen öffentlichen Diskussionen führt. Nach wie vor gilt es, bei der Verarbeitung persönlicher Daten Vorsicht walten zu lassen. Denn…
Impfstatus (von Mitarbeitern) abfragen: Diese Fehler sollten Arbeitgeber vermeiden!
Der Impfstatus der eigenen Mitarbeiter ist ein heikles Thema, das zu zahlreichen öffentlichen Diskussionen führt. Nach wie vor gilt es, bei der Verarbeitung persönlicher Daten Vorsicht walten zu lassen. Denn…
(Fast) Das erste Millionenbußgeld wegen eines Verstoßes gegen die DSGVO!
DSGVO-Urteil: Anlass für das Bußgeldverfahren war eine Strafanzeige eines Kunden eines Telekommunikationsdienstleisters wegen Nachstellung. Dessen ehemalige Lebensgefährtin hatte über das Callcenter des Telekommunikationsdienstleisters die neue Telefonnummer ihres Ex-Partners erfragt, indem…
Mit dem Volkszählungsurteil aus dem Jahr 1983 wurde das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung im Rahmen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts etabliert. Somit ist das Urteil auch einer der bedeutendsten Beiträge des Bundesverfassungsgerichts…
„Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung“
„Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung“ - so lautet der Titel eines geheimen Entwurfs einer geplanten Deklaration des EU-Ministerrats vom 6. November 2020 (12143/20). Der Titel täuscht, die Realisierung…
Die Digitalisierung und die Arbeitswelt: Crowdworking
Crowdworking: Die digitale Vernetzung der Industrie, Unternehmen und Menschen eröffnet neue zeit- und ortsunabhängig Zugriffmöglichkeiten auf Arbeitskraft.
Aktuelle Entscheidung bezüglich der Systematik der Betroffenenrechte in der DSGVO: VG Regensburg Gerichtsbescheid vom 06.08.2020 RN 9 K 19.1061
Das 3. Kapitel der DSGVO kodifiziert die Rechte der von einer Datenverarbeitung betroffenen Personen. Innerhalb dieses Kapitels findet sich eine mannigfaltige Auswahl an Rechten. Mit der Frage ob jene Rechte…
[rheinmaintv.de] Florian Kaiser im Talk zur Corona-Warn App
Die Corona-App ist da. Aber was passiert eigentlich mit den Daten, die bei der Nutzung anfallen? Philipp Bächstädt im Gespräch mit Florian Kaiser, Rechtsanwalt und Datenschutzexperte. - Erstausstrahlung am: 16.06.2020…
[privacytutor.de] Interview mit Piratenpartei: Verletzt die Corona-App deine Privatsphäre?
Mittlerweile ist die Corona-Warn-App mit 12,2 Millionen Downloads (Stand: 23.06.2020) eine der meistverbreiteten Apps in Deutschland. Das bedeutet, dass über 18 Prozent der deutschen Smartphone-Nutzer, die Corona-Warn-App auf einem ihrer…
Online-Befragungen: Die Einwilligung Minderjähriger im Datenschutzrecht
Die Digitalisierung verändert die Welt. Die Auswirkungen sind tiefgreifend und vergleichbar mit jenen, die durch die Einführung der industriellen Nutzung der Newcomenschen Dampfmaschine ausgelöst wurden. Das Internet der Dinge, Industrie…
Datenschutzrechtlicher Konflikt zwischen dem EuGH und den USA geht in die 2. Runde: EU-US-Privacy Shield ist unwirksam
Der EU-US-Datenschutzschild sollte als Grundlage für den transatlantischen Datentransfer zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika dienen. Nun hat der EuGH mit Urteil vom 16.07.2020 das Abkommen…
E-Mails von Arbeitnehmern kontrollieren – was ist erlaubt?
Kein Büro der Welt kommt heute noch ohne Emails aus – und viele Arbeitnehmer würden gern auch über ihre berufliche Emailadresse private Emails senden oder empfangen. Grundsätzlich ist jegliche private…
Mitarbeiterfotos im Internet veröffentlichen – wie geht das?
Welche rechtlichen Hürden müssen Unternehmen überwinden, wenn sie Fotos von den eigenen Mitarbeitern veröffentlichen wollen? Denn bei Fotos handelt es sich um personenbezogene Daten, die die DSGVO und das BDSG…
Tracking im Einzelhandel – werden wir auch offline zum gläsernen Kunden?
Im E-Commerce ist das Tracking schon längst gang und gäbe. Online-Händler wissen ganz genau, was ihre Kunden suchen und was sie kaufen. Im stationären Einzelhandel sieht das bisher ganz anders…
Datenschutz an Schulen und Kindergärten – Was ist erlaubt?
Auch an Schulen und Kindergärten gelten die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das hat unter anderem die Folge, dass Träger sehr vorsichtig mit Fotos von ihren Schulen bzw.…
In Frankreich ist eine App zur Unterbrechung von Corona-Infektionsketten bereits vor einigen Tagen erschienen. Heute (16. Juni 2020) erscheint auch in Deutschland die Corona-Warn-App, hergestellt von Telekom und SAP im…
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz – Konsequenzen für den Datenschutz
Fast jeder Arbeitnehmer, der in einem Büro arbeitet, hat heute Zugang zum Internet an seinem Arbeitsplatz. Viele können sogar gar nicht ohne Internet arbeiten. Aber dürfen Arbeitnehmer das Internet am…
Neue Mitarbeiter – so wird der Datenschutz gewahrt
Wenn ein Unternehmen neue Mitarbeitende einstellt, bedeutet das nicht nur eine Vergrößerung des Teams sowie neue Chancen und Ressourcen für das Unternehmen. Es bedeutet auch eine Menge Arbeit unmittelbar vor…
Corona und Datenschutz Teil 5: Kontaktdaten überall
Nach den intensiven Einschränkungen jeglichen öffentlichen Lebens kehrt ein bisschen Normalität zurück. Jedoch um einen Preis: Wer ein Café oder einem Restaurant besucht, muss seine Kontaktdaten hinterlegen. Ist das datenschutzrechtlich…
Facebook hat ein Datenschutzproblem, wie heute jedermann weiß. Dieses Datenschutzproblem betrifft nicht nur die Geschäftspraktiken von Facebook, das als Unternehmen mit den Daten der Mitglieder Geld verdient. Das Datenschutzproblem betrifft…
Corona und Datenschutz Teil 4: Die Diskussion über Tracking Apps geht weiter
Während die strengen Einschränkungen die vor wenigen Wochen eingeführt worden sind langsam aber sicher gelockert werden, damit sich ein etwas normaleres Leben entwickeln kann, stehen Politik und Gesellschaft vor der…
Datenschutz am Arbeitsplatz – Was darf der Arbeitgeber?
Es gibt kaum einen Ort in unserem Leben, an dem wir so viel Zeit am Stück verbringen, wie an unserem Arbeitsplatz. Da kommt es oft zu Konflikten und oft genug…
Corona und Datenschutz Teil 3: Was sind Tracking-Apps?
Die Corona-Pandemie beeinflusst nach wie vor unser aller Leben. Mittlerweile haben sich die meisten Unternehmen auf die neuen Arbeitsbedingungen einrichten können und können Home Office und Datenschutz unter einen Hut…
Jeder kennt ihn mittlerweile: Den Facebook Like Button. Den berühmten „Daumen hoch“ gibt es nicht nur auf Facebook, sondern auch als PlugIn auf anderen Webseiten. Mit diesem PlugIns können Webmaster…
Datenschutz und Corona Teil 2: Informationen über Apps
Dieser Blog-Beitrag nimmt die Debatte um mögliche Smartphone-Apps unter die Lupe, die die weitere Ausbreitung des Virus bekämpfen sollen und so eine Rückkehr in einen (einigermaßen) gewohnten Alltag ermöglichen könnten.
Behörden suchen verstärkt nach Datenschutzverstößen
Nach der Einführung der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) im Mai 2018, gilt auch eine neue Bußgeldverordnung. Zuvor waren Bußgelder für Datenschutzverstöße in Deutschland auf 300.000 Euro gedeckelt…
Datenschutz und Corona Teil 1: Das müssen Arbeitgeber und -nehmer wissen
Corona: In nur wenigen Tagen wurde unsere Gesellschaft und unser Leben auf eine Art und Weise durcheinandergewirbelt, wie wir uns es noch vor vier Wochen nicht hätten erträumen können. Essentielle…
Wer Personenbezogene Daten verarbeitet, der sollte wissen, was für Kategorien die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das BDSG vorsehen. Denn abhängig von den Kategorien der Daten sind verschiedene Verarbeitungsmethoden zugelassen. Außerdem…
Das „Recht auf Vergessenwerden“ bedeutet, dass personenbezogene Daten gelöscht werden können oder sogar gelöscht werden müssen. Diese Regelung wurde mit der Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 2018 eingeführt – und…
Wann dürfen personenbezogene Daten gespeichert werden?
Im Sinne von DSGVO und BDSG handelt es sich bei personenbezogenen Daten um alle Daten, die einem Menschen (der juristische Ausdruck hierfür ist die „natürliche Person“) zuzuordnen sind. Dabei handelt…
Die e-Privacy Verordnung: Was sie für Unternehmen bedeutet
Nach Einführung und Umsetzung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) kam es zu einer Welle an Verunsicherung in Unternehmen, Institutionen und sogar Vereinen. Viele neue Regelungen und Anforderungen…
Anfang Januar sorgte ein Bußgeldbescheid der französischen Datenschutzbehörde Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL) für Aufsehen. Auf eine Beschwerde des Datenschutzaktivisten Max Schrems verhängte die Behörde ein Bußgeld…
Datenschutz 2020 – Worauf sich Unternehmen einstellen müssen
Seitdem die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 von der Europäischen Kommission verabschiedet worden ist, ist der Datenschutz ins Zentrum der Öffentlichkeit gerückt. Doch auch in 2020 gibt es zahlreiche Änderungen,…
Seit Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) müssen personenbezogene Daten mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen vernichtet werden. Das gilt sowohl für digitale Daten, wie für Daten auf analogen Datenträgern – wie Papier.
Einfluss von Selbstfahrenden Autos auf den Datenschutz
Einfluss von Selbstfahrenden Autos auf den Datenschutz An selbstfahrenden Autos forschen Firmen aus der Automobilindustrie, der Tech-Branche, der Internetszene, Experten für künstliche Intelligenz und viele, viele mehr. Die wirklich „auto-mobilen“…
Wird sich der Brexit auf den Datenschutz auswirken?
Wird sich der Brexit auf den Datenschutz auswirken? Solange der Brexit nicht doch noch in letzter Sekunde abgesagt wird, ja. Gegenwärtig (Januar 2020) ist kein Grund mehr absehbar, der einem…
Smart Watches, Fitness Apps und Co. – Tragbare Datenspione?
Wearables wie Smart Watches und Fitness Apps, die die Ergebnisse dieser kleinen Datenspione aufzeichnen und in einer Cloud Speichern werden immer beliebter. Dabei sind diese Apps ständig mit dem Internet…
Die chinesische App TikTok gilt nicht nur für Marketing Experten als Absatzplattform der Zukunft, denn die App nutzen vor allem Kunden, die weniger als 20 Jahre alt sind. Die App,…
Datenschutz bei Gewinnspielen – Was ist zu beachten?
Ein Gewinnspiel erscheint wie ein verlockendes Angebot – ein paar grundlegende Daten angeben und die Chance auf einen netten Gewinn erhalten. Für das Unternehmen, das das Gewinnspiel ausrichtet, ist es…
Datenschutzdokumentation – Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
Entsprechend Artikel 30 der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fordert die Europäische Kommission (fast) jeden dazu auf, ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten zu führen, der Daten erhebt. Vor der Einführung der DSGVO wurde…
Daten schreddern: So werden Dateien wirklich gelöscht
Wenn Daten tatsächlich gelöscht werden sollen, reicht die normale Löschen-Funktion nicht aus. Dann können die „gelöschten“ Dateien unkompliziert wiederhergestellt werden. Um sie tatsächlich löschen, müssen die Daten überschrieben werden, was…
Was enthält das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – Teil 2
In unserem Beitrag Was enthält das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – Teil 1 in Verbindung mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben wir über allgemeine Änderungen und die neuen Maßgaben für einen Datenschutzbeauftragten…
Was enthält das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – Teil 1
Mit dem überarbeiteten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) folgt die Gesetzgebung der Bundesrepublik den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union. Mit dem Gesetz werden mehrere neue Vorschriften zum Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis und Öffnungsklauseln…
Was hat es mit der Vorabkontrolle im Datenschutz auf sich?
Als ureigenste Domäne eines Datenschutzbeauftragten und als Königsdisziplin im Datenschutz-Alltag gilt die sogenannte Vorabkontrolle. Auch gilt sie als unentbehrlich für einen revisionssicheren Datenschutz im Unternehmen. Der Vorteil an der Vorabkontrolle…
Was sind Aufgaben und Arbeitsfeld eines Beauftragten für Informationssicherheit?
Um das breit gefächerte Spektrum der Informationssicherheit innerhalb eines Unternehmens einzuführen, zu verwalten und weiterzuentwickeln, empfiehlt sich die Beauftragung oder formale Ernennung eines Informationssicherheitsbeauftragten. Der Gesetzgeber verpflichtet zwar bislang lediglich…
Wo liegt der Unterschied zwischen Datenschutz und Informationssicherheit?
Datenschutz und Informationssicherheit sind sprichwörtlich zwei Paar Schuhe. Doch im beruflichen Alltag werden die Begrifflichkeiten oft synonym und somit zweckentfremdet verwendet. Was aber hat es mit den Bezeichnungen Datenschutz und…
Welche Aufgaben und Funktionen hat ein Datenschutzbeauftragter?
Mit Einführung der verschärften Datenschutzrichtlinien, der DSGVO, ergibt sich für viele Unternehmen die essenzielle Verpflichtung zur Bestellung eines speziellen Beauftragten für den Datenschutz. Prinzipiell gilt die Verpflichtung für jedes Unternehmen,…
Widerrufsrecht – Wie kann man eine Datenverarbeitung widerrufen?
Jeder Seitenbesuch im Internet hinterlässt Spuren. Man klickt auf akzeptieren und schon hat man der Speicherung seiner Daten durch Cookies zugestimmt. Bei Bestellungen oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen im Web…
E-Mail-Datenschutz – Wie man sich vor einem Trojaner-Virus schützen kann
Für die Vorbeugung gegen einen Trojaner-Virus bleibt vor allem eine professionelle Systemkonfiguration unverzichtbar. Im Ernstfall vermeiden sichere Backups, dass Daten durch Schadsoftware dauerhaft verloren gehen. Außerdem ist es sinnvoll, sich…
Berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung – Was bedeutet das?
Wo besteht wirklich ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung? Wo werden Einwilligungen eingeholt, die juristisch gar nicht nötig sind? Um nach der DSGVO zu handeln und die Begrifflichkeit des berechtigten…
Ein EuGH Urteil mit weitreichenden Auswirkungen? In Sachen Tracking und Cookies sorgt ein neues EuGH Urteil –„Planet 49“ für viel Aufregung bei Betreibern von Webseiten. Grundsätzlich geht es im EuGH-Urteil…
e-Privacy-Verordnung – Was muss man beachten und wann kommt sie?
Durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die Europäische Union im Frühling 2018 für frischen Wind in Sachen Datenschutz gesorgt. Ursprünglich plante man die gesetzlichen Änderungen auf noch breiterer Basis. Doch die…
Double Opt In Verfahren – Einfach und verständlich erklärt
Wenn es um personalisiertes Marketing geht, führt an E-Mail Adressen heutzutage kein Weg mehr vorbei. Mailings per Post verursachen im Vergleich nicht nur höhere Kosten. Sie verursachen auch deutlich mehr…